The Digital Native versteht sich auch als ein Sprachrohr zum Thema Datenschutz. Daher halten wir uns streng an Datenschutzgesetze und machen auch vieles nicht mit, was Webseitenbetreiber als „erlaubt“ betrachten. Hier finden Sie genauere Informationen, welche Daten wir warum speichern.
„Datenschutz ist uns wichtig“ beteuern wortreich viele Firmen auf ihren Webseiten – und tun dann doch etwas ganz anderes. Als Blog, der sich für Datenschutz und Bürgerrechte einsetzt, wollen wir diesen Anspruch auch bei der eigenen Arbeit umsetzen.
Wir verzichten generell auf Tracking durch Drittanbieter wie Google Analytics. Stattdessen verwenden wir zur Analyse unserer Erfolge eine selbst gehostete Matomo-Instanz, die zudem datenschutzfreundlich konfiguriert ist. Auf externe Services, wie Google Fonts oder Gravatar, verzichten wir. Generell werden Inhalte von Drittanbietern erst nach Ihrer expliziten Erlaubnis nachgeladen (Zwei-Klick-Konzept).
I. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot von The Digital Native unter https://the-digital-native.de und für die über diese Internetseiten erhobenen personenbezogenen Daten. Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und –erklärungen.
II. Verantwortlichkeit
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf diesen Internetseiten ist:

Unsere vollständigen Kontaktdaten inklusive unseres PGP-Schlüssels finden Sie unter Kontakt.
III. Hosting
Das Internet-Angebot wird von IP-Projects auf mehreren VServern gehostet. Administrativen Zugriff auf die Server hat lediglich der Betreiber dieses Blogs.
IV. Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln
1) Kommentare
Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.
2) Medien
Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.
3) Kontaktformular
Wenn Sie uns Daten zu Ihrer Person im Rahmen einer Anfrage über unser Kontaktformular zur Verfügung stellen, verwenden wir diese Daten ausschließlich zu dem Zweck, zu dem sie uns diese Daten übermitteln: Zur Beantwortung Ihrer Fragen. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6, Abs. 1, lit. a – DS-GVO.
4) Kontaktaufnahme per E-Mail oder Brief
Wenn Sie uns per E-Mail oder per Briefpost kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich mit dem Zweck, Ihnen eine Antwort zu geben. Dies geschieht aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6, Abs. 1, lit. a – DS-GVO. E-Mails oder Briefe werden bei uns selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben. Sie haben die Möglichkeit verschlüsselt mit uns zu Kommunizieren.
5) Cookies
Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.
Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt.
Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.
Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.
6) Newsletter
Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung, übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. (Art. 6, Abs. 1, lit. a – DS-GVO)
Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und Ihres Namens (ggf. auch Pseudonym) ausreichend. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet.
Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Nach der Anmeldung bekommen Sie eine Bestätigungsmail, mit der Sie sich auch wieder vom Newsletter abmelden können. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie uns Ihren entsprechenden Wunsch über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebenen Kontaktmöglichkeiten mitteilen.
7) Server Log Files
Es werden keine Server Log Files durch unseren Webserver aufgezeichnet.
8) Webanalyse mittels Matomo
a) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen auf dieser Website die Software „Matomo“ (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland. Die Software setzt ein Cookie (eine Textdatei) auf ihren Rechner, mit dem Ihr Browser wiedererkannt werden kann. Werden Unterseiten unserer Webseite aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- die IP-Adresse des Nutzers, gekürzt um das letzte Byte (anonymisiert)
- die aufgerufene Unterseite und Zeitpunkt des Aufrufs
- die Seite, von der der Nutzer auf unsere Webseite gelangt ist (Referrer)
- welcher Browser mit welchen Plugins, welches Betriebssystem und welche Bildschirmauflösung genutzt wird
- die Verweildauer auf der Website
- die Seiten, die von der aufgerufenen Unterseite aus angesteuert werden
Die mit Matomo erhobenen Daten werden werden auf unseren eigenen Servern gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
b) Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage, auf der wir mittels Matomo personenbezogene Daten verarbeiten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Wir benötigen die Daten, um das Surfverhalten der Nutzer zu analysieren und Informationen über Nutzung der einzelnen Komponenten der Website zu erhalten. Das ermöglicht uns, die Website und ihre Nutzerfreundlichkeit stetig zu optimieren. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO begründet. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse tragen wir dem Interesse der Nutzer am Schutz personenbezogener Daten Rechnung. Die Daten werden nie dazu genutzt, den Nutzer der Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
d) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, wenn sie für unsere Zwecke nicht mehr benötigt werden.
e) Widerspruchsmöglichkeit
- Sie können die Ablage von Cookies in ihrem Browser ganz unterbinden. Das führt allerdings dazu, dass Sie möglicherweise manche Funktionen unserer Website nicht mehr nutzen können, die zwingend eine Identifizierung voraussetzen (persönliche Einstellungen o.ä.)
- Sie können mit einem Mausklick unten ein so genanntes Opt-Out-Cookie anlegen, das zwei Jahre Gültigkeit hat. Es hat zur Folge, dass Matomo Ihre weiteren Besuche nicht registrieren wird. Beachten Sie allerdings, dass das Opt-Out-Cookie gelöscht wird, wenn Sie alle Cookies löschen.
f) Opt-Out-Cookie
Hinweis: Wird hier kein Opt-Out Formular angezeigt, haben Sie möglicherweise einen Ad-Blocker wie uBlock Origin installiert. Dieser verhindert das Einbinden von Matomo-Bestandteilen, einschließlich des Opt-Out Formulars.
V. Mit wem wir deine Daten teilen
Wir geben Ihre personenbeziehbaren Informationen nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie erlauben es uns ausdrücklich. Sollten wir im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung Daten an Dienstleister weitergeben, so sind diese an die DS-GVO, das BDSG, andere gesetzliche Vorschriften und vertraglich an unsere Datenschutzerklärung gebunden. Die übermittelten Daten beschränken wir auf das erforderliche Minimum.
An Behörden geben wir Ihre Daten grundsätzlich nicht weiter. Nur wenn wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind, werden wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln.
VI. Wie lange wir deine Daten speichern
Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.
VII. Welche Rechte du an deinen Daten hast
Als Nutzer unseres Internet-Angebots haben Sie nach der DS-GVO verschiedene Rechte, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18, 21 DS-GVO ergeben:
1) Widerruf der Einwilligung
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit gemäß Art. 7, Abs. 3 DS-GVO mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
2) Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft gem. Art. 15 DS-GVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
3) Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
4) Recht auf Löschung
Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
5) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
6) Recht auf Widerspruch:
Sie haben nach Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen.
7) Recht auf Beschwerde:
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html