Kategorien
Datenschutz German Mailserver OccuMail

Ein Spamfreies Postfach mit OccuMail ZeroSpam

Heute soll es um unseren Maildienst OccuMail gehen, für den auch du eine kostenlose Adresse bekommen kannst. Typischerweise vergeben wir etwa 1GB Speicher kostenlos. Mehr Speicher können wir gerne zur Verfügung stellen, aber wir bitten dann um eine geringfügige Beteiligung an den Serverkosten. Für mehr Informationen, bitte anfragen!

Mögliche, kostenlose Mailaliase sind:

  • nickname@occumail.net
  • nickname@new-visual-dimension.de
  • nickname@the-digital-native.de
  • nickname@the-digital-native.net
  • nickname@your-domain.tld (zum Selbstkostenpreis)

Unser Dienst ist Datenschutzfreundlich, Werbefrei und deine Mailinhalte werden von uns nicht eingesehen oder kontrolliert. Außerdem geben wir deine Mailinhalte niemals an Behörden oder sonstige staatliche Institutionen heraus. Im Zweifelsfall würden wir es auf einen Gerichtsprozess ankommen lassen. Glücklicherweise gab es eine solche Anfrage bis heute noch nie.

Bei OccuMail gibt es keinen Spamfilter

Einige Nutzer von OccuMail fragten mich bereits, warum es denn keinen Spam-Ordner in Ihrem Postfach geben würde. Die Antwort ist einfach: Wir bieten keinen Spamfilter an. Warum das so ist? Weil man seine E-Mailadresse Spamfrei halten kann. Ich habe meine aktuelle E-Mailadresse seit Oktober 2013, also knapp 7 Jahre, und erhalte immernoch keinerlei Spam.

Dafür muss man jedoch ein paar Regeln einhalten:

  • Poste deine E-Mailadresse niemals öffentlich im Internet auf irgendeiner Website.
  • Wenn du deine E-Mailadresse doch irgendwo publizieren musst (z.B. Impressum), dann nimm dafür, wenn möglich, einen Alias, der auf deine E-Mailadresse weiterleitet. Du kannst diesen Alias dann im Notfall einfach deaktivieren, ohne deine Hauptadresse zu verlieren.
  • Wenn du deine E-Mailadresse publizierst, tue dies niemals im Klartext, sondern als Privacy Captcha. Als Bild, oder besser als Privacy Captcha, kann deine E-Mailadresse nicht durch Bots gefunden und für Spam missbraucht werden. Solche Bots durchsuchen tagtäglich so gut wie alle Webseiten und schnüffeln E-Mailadressen auf!
  • Wann immer du dich bei irgendeinem Service oder Dienstleister mit einer E-Mailadresse registrierst, tue dies mit OccuMail ZeroSpam.

Über OccuMail ZeroSpam

Die Idee ist, wann immer du dich irgendwo mit einer E-Mailadresse registrierst, eine neue Mailadresse zu benutzen. Diese E-Mailadresse ist dann ausschließlich für diesen einen Anbieter bestimmt. Der Hintergrund: Meist wird deine E-Mailadresse nicht durch Freunde und Bekannte an Spammer und Phisher gegeben, sondern durch irgendeinen Serviceanbieter oder Dienstleister.

Wie funktioniert das bei OccuMail ZeroSpam?

Wenn du bei uns eine Adresse nickname@occumail.net hast, kannst du selbst über unsere Administrationsoberfläche Postfix Admin E-Mailadressen der Form alias@nickname.occumail.net anlegen. Wenn du deine eigene Top-Level Domain hast, dann natürlich auch alias@your-domain.tld. Wir empfehlen, sprechende Namen zu verwenden.

Erstelle dir z.B. eine der folgenden E-Mailadressen:

  • amazon@nickname.occumail.net
  • buch7@nickname.occumail.net
  • facebook@nickname.occumail.net
  • diaspora@nickname.occumail.net
  • twitter@nickname.occumail.net
  • mastodon@nickname.occumail.net

Das sieht in unserer Administrationsoberfläche wie folgt aus:

Wenn du Spam erhältst, kannst du einen Mailalias nun jederzeit wieder löschen. Wir empfehlen jedoch den Eintrag einfach zu deaktivieren. Dann kommen auch keine Mails mehr an, aber du hast den Überblick von wo schon mal Spam- oder Phishingmails kamen.

Tritt den Übeltätern auf die Füße!

Eine weitere tolle Eigenschaft dieser Methode: Erhältst du Mails auf eine Adresse, weißt du ja wo du diese Adresse benutzt hast. Von daher hast du die Möglichkeit dem Verantwortlichen auf die Füße zu treten. Entweder dieser hat die Daten selbst an Spammer oder Phisher weitergegeben, oder es gab ein Sicherheitsleck, über das die Kundendaten entwendet wurden. Auch letzteres gilt es zu Verfolgen, da die Kunden darüber informiert werden müssen. Das gilt sogar qua Gesetz!

Der Fall Foto Erhardt

Tatsächlich hatte ich schon mal einen solchen Fall, wo bei mir persönlich ein Phishingversuch auf meinen PayPal Account stattgefunden hat und das sogar unter Angabe meines Namens und meiner kompletten Adresse. Dank OccuMail ZeroSpam konnte ich den Ursprung des Ganzen nachverfolgen. An dieser Stelle nehme ich auch kein Blatt vor den Mund und sage, dass dieser Fall Foto Erhardt betraf, wo ich einige Zeit zuvor eine Onlinebestellung getätigt hatte. Ich ging zunächst von keiner böswilligen Absicht aus und unterstellte ein Sicherheitsleck, also dass die Daten gestohlen wurden. Ich informierte Foto Erhardt sofort telefonisch, wo man sich wenig zu interessieren schien und man mir sagte, ich sollte doch eine E-Mail schreiben. Das tat ich auch. Diese blieb jedoch unbeantwortet. Es gab auch keine Information der Kunden über ein Datenleck, sodass Foto Erhardt seinen gesetzlichen Pflichten nicht nachgekommen ist. Ich entschied mich deswegen damals, zumindest den Fall publik zu machen. Ich postete den Vorfall in einigen Foren für Fotografie. Angesichts dieses Verhaltens, sollte man doch noch mal überdenken, ob man denn gerade bei diesem Anbieter bestellen möchte (sei es auch gerade der günstigste).

Fazit

Mit ein paar grundlegenden Regeln und OccuMail ZeroSpam kann man den Spammern und Phishern ein Schnippchen schlagen. Möglich wird dies durch das Prinzip „eine Adresse pro Dienst“. Als Zusatznutzen kann man die Schuldigen identifizieren. Ich selbst habe übrigens inzwischen etwa 370 Aliase, wovon 40 deaktiviert sind. Das Prinzip hat mein Postfach also wirkungsvoll geschützt.

Wer noch keinen Adresse von OccuMail hat, der darf sich nun gerne melden und in den Genuss von OccuMail ZeroSpam kommen. Wer schon einen Account hat und ZeroSpam noch nicht nutzt, der möge sich zwecks Einrichtung kurz bei mir melden. Ich wünsche ein Spamfreies Wochenende!

Von The Digital Native

Informatiker, Softwareentwickler, Data Analyst, Sysadmin, Datenschützer, Netzaktivist, LGBTQ-Rechtler, Fotograf