Kategorien
Fotografie German Hardware-Review

Original Canon Akkus VERSUS Powerextra, Baxxter, Weiss und Blumax für Canon DLSRs und Systemkameras am Beispiel des Canon LP-E6N

Einige von euch wissen vielleicht, dass ich auch im Bereich Fotografie aktiv bin, und zwar habe ich ein Gewerbe unter dem Namen Markus Benter Fotografie angemeldet, unter dem ich sowohl für Privatpersonen, als auch für Firmen fotografische Leistungen anbiete. Also: Wenn ihr mal im Großraum Paderborn, und gerne auch darüber hinaus, Bedarf an fotografischen Dienstleistungen habt, kontaktiert mich gerne! Wir machen Hochzeiten, Familienfotografie, Beautyshootings, Paarshootings, Babybauchshootings, Firmenfeiern, Kongresse, ABI-Bälle, Kommunion, runde Geburtstage uvm. Wir arbeiten On-Location und in unserem Heimstudio mit Hintergrundsystem und speziellem Blitzequipment. Schaut euch gerne meine Referenzen an. Nun aber zum Artikel: Canon Original Akkus und die Alternativen.

Einleitung

Heute soll es um Alternativakkus zu Canon Originalakkus gehen. Persönliche Erfahrung habe ich mit Powerextra, Baxxter und Weiss und möchte euch daher hier einen Überblick über Tops und Flop geben.

Es geht hier um die original Akkus Canon LP-E6 (alte Revision) sowie Canon LP-E6N (neue Revision, seit 10/2014) sowie deren Alternativen Powerextra LP-E6, Weiss LP-E6, Baxxtar Pro LP-E6, Baxxter PRO II LP-E6N, Bluemax LP-E6 sowie Bluemax GOLD LP-E6.

Die genannten Akkus sind für folgende Spiegelreflexkameras und spiegellose Systemkameras geeignet:

  • Canon EOS 60D
  • Canon EOS 60Da
  • Canon EOS 70D
  • Canon EOS 80D
  • Canon EOS 90D
  • Canon EOS EOS Ra
  • Canon EOS 5D Mark II
  • Canon EOS 5D Mark III
  • Canon EOS 5D Mark IV
  • Canon EOS 5DS
  • Canon EOS 5DS R
  • Canon EOS 6D
  • Canon EOS 6D Mark II
  • Canon EOS 7D
  • Canon EOS 7D Mark II
  • Canon EOS R
  • Canon EOS R5
  • Canon EOS R6

Erfreulich ist, dass Canon im semiprefessionellen bis professionellen Markt über lange Zeit bei einem Akku bleibt und auch viele Modelle, bisher 18 Stück, mit dem gleichen Akku ausstattet. So kann man seine teuer erworbenen Akkus auch in einer neuen Kamera einsetzen. Sei es nun, dass man zu einem Modell in Richtung des professionelleren Bereichs wechselt oder in der gleichen Serie die Nachfolgekamera erwirbt. Auch beim Umstieg auf die neuen Spiegellosen funktioniert der Akku noch: Auch die ganz neuen Systemkameras Canon EOS R5 / R6 arbeiten mit dem Canon LP-E6N.

Ich hoffe, meine Nachfolgekamera wird auch noch mit dem LP-E6N arbeiten. Schließlich habe ich noch 5 passende Akkus, die teilweise gerade neu sind oder aber zumindest akzeptable Restkapazitäten haben. Was der Nachfolger meiner Canon EOS 5D Mark IV wird, weiß ich noch nicht. Ich werde mir den Markt der Spiegellosen zumindest mal genau anschauen. Seit 2020 hat Canon es ja geschafft, hier auch im professionellen Markt zuzuschlagen. Aber erst mal muss die 5D Mark IV noch herhalten 😉

Die Akkus im Überblick

Es folgen die Nominalkapazitäten laut Angaben des Herstellers. Dass diese bei Drittherstellern meist nicht ganz stimmen oder sogar mal ein völliger Reinfall sind, steht auf einem anderen Blatt. Außerdem die aktuellen Preise oder, für nicht mehr erhältliche Ware, die historischen Preise gegen Marktaustritt.

BezeichnungNennkapazitätStückpreis
Canon LP-E6
(nicht mehr erhältlich)
1800 mAh59,99 €
Canon LP-E6N1865 mAh68,70 €
Canon LP-E6NH
(High Capacity Variante)
2130 mAh106,25 €
Powerextra LP-E62600 mAh11,99 €
Weiss LP-E6
(nicht mehr erhältlich)
1800 mAh30,26 €
Baxxtar Pro LP-E6
(alte Revision)
2040 mAh19,95 €
Baxxter PRO II LP-E6N
(neue Revision)
2040 mAh21,95 €
Bluemax LP-E62000 mAh14,99 €
Bluemax GOLD LP-E62040 mAh19,99 €
Akkus, ihre Nennkapazitäten und Stückpreis beim Kauf von zwei Akkus

Stutzig sollte machen, wenn die Nennkapazität deutlich über der des Originalakkus liegt und/oder der Akku einfach zu günstig ist. Ich denke, ihr solltet hier zumindest einen Akku dahingehend erkennen können und tatsächlich hat sich das bewahrheitet.

Meine Akkus

Jetzt listen wir mal auf, welche Akkus ich wann gekauft habe und welche Restkapazität diese haben bzw. ob diese bereits defekt sind und seit wann.

BezeichnungAnschaffungRestkapazität
Canon LP-E601/2010■ ■ □
Canon LP-E6N (1)10/2019■ ■ □
Canon LP-E6N (2)10/2020■ ■ ■
Powerextra LP-E6 (1)02/2019■ □ □
Powerextra LP-E6 (2)02/2019□ □ □ Defekt 09/2020
Baxxter PRO II LP-E6N (1)10/2020■ ■ ■
Baxxter PRO II LP-E6N (2)10/2020■ ■ ■
Weiss LP-E609/2011□ □ □ Defekt 10/2020
Akkus in meinem Besitz mit Anschaffungdatum, Restkapazität und ggf. Defektdatum

Alternativen im Vergleich

Powerexta: Ein Reinfall

Letztes mal hatte ich die Powerextra Akkus, die schon von Anfang an weniger Leistung hatten als das Original. Die Kapazität konnte auch schon rein physikalisch gar nicht erreicht werden, weil die Akkus einfach viel zu leicht waren im Vergleich zum Original (wo kein Akku, da keine Kapazität). Ich habe sie schlussendlich nach einem Jahr an Amazon zurück gegeben, weil sie einfach hinüber waren (10 mal laden vielleicht?) Die Kapazitätsangabe im Produktprofil von Powerextra ist einfach gesagt Betrug, da diese Kapazität niemals erreicht werden kann. Ich habe Powerextra auch wegen Betrugs an Amazon gemeldet. Wenigstens habe ich mein Geld zurück, denn auch wenn die billig waren, selbst das war zu viel. Noch sind sie bei Amazon zu erwerben. Ob Amazon wohl Konsequenzen ziehen wird? Oder werden sie munter weiter verkauft, trotz der Falschangaben?

Die vielen positiven Rezensionen von Powerextra haben mich damals dazu verleitet, diese Super-Billig-Akkus zu kaufen. Mir fallen dazu nur zwei Dinge ein: Entweder können viele aus der Kreativwirtschaft nicht beurteilen, ob sie da gerade technischen Müll gekauft haben und sind „irgendwie“ zufrieden oder die Rezensionen sind auch alle Betrug und wurden vom Hersteller in Auftrag gegeben. Eins von beidem muss es halt sein.

Weiss: Guter Akku und absolut akzeptable Lebensdauer

Der Weiss Akku war ein guter Markenakku. Leider gibt es ihn nicht mehr zu erwerben. Ich habe ihn im September 2011 gekauft, regelmäßig in meiner Canon EOS 7D und später auch in meiner Canon EOS 5D Mark IV genutzt. Die Kapazität ist relativ lange erhalten geblieben, aber im Oktober 2020 hat er, nach gut 9 Jahren, seinen Dienst quittiert. Das ist eine gute Haltbarkeit, aber man beachte, dass das Canon Original, gekauft mit meiner Canon EOS 7D im Januar 2010, auch heute noch 2 von 3 Kapazitätspunkte (■■□) in der Akkuinfo der Kamera erbringt. Dafür war der Weiss Akku aber auch nur halb so teuer wie das Original. Aber es zeigt sich: Das Original hält anscheinend doch am Längsten. Akkus von Weiss sind jedoch durchaus einen Kauf wert. Er hat anscheinend eine ganz akzeptable Zellenqualität, ließ sich mit beiden original Ladegeräten (LC-E6 und LC-E6E) gut laden und zeigte auch die Restkapazität einigermaßen zuverlässig an.

Noch Verfügbar ist der zum Canon LP-E17 kompatible Weiss Akku, der zu vielen der dreistelligen Canon EOS kompatibel ist und 1050 mAh bietet. Zwei Akkus sind zusammen mit einem Ladegerät für günstige 26,90€ zu haben (zum Angebot)

Baxxtar PRO II: Scheint gut. Langzeittest fehlt noch

Ok, kommen wir nun zu den Baxxtar PRO II Akku. Doppelt so teuer wie die Powerextra und daher hoffentlich besser. Das Canon Original LP-E6N verspricht 1865 mAh bei einem Gewicht von 67g, die Baxxter LP-E6N versprechen 2040 mAh bei einem Gewicht von 75g. Also 9,3% mehr Kapazität bei 12% mehr Gewicht. Das könnte physikalisch schon mal hinhauen. Wir werden sehen wie viel Auslösungen ich so mit der einen Batterie und mit der anderen hinbekomme.

Dann haben wir noch das Thema Langlebigkeit. Dort ist Canon nun wirklich sehr gut, denn mein LP-E6 von 2010 hat bis heute nur wenig an Kapazität eingebüßt (■■□). Das ist nach 10 Jahren schon ein toller Wert. Ob die Baxxtar da dran kommen? Das weiß ich noch nicht, aber wenn sie 5 Jahre leben bin ich auch schon zufrieden bei dem günstigeren Anschaffungspreis.

Ich werde mich in 2 oder 3 Jahren sicher noch mal hier melden und einen Langzeitbericht da lassen. Jetzt lässt sich das noch nicht beurteilen. Generell kann man aber immer sagen, dass Akkus mit einer höheren Kapazität bei gleicher Baugröße eine verringerte Lebensdauer haben. Das ist normal. Schön wäre also, wenn die Baxxtar, wie angegeben, tatsächlich eine etwas höhere Kapazität haben. Dann wäre ein früheres Ableben bei dem Preis durchaus ok. Canon wird wissen, warum sie nicht die maximale Kapazitätsgrenze ihres LP-E6N ausgeschöpft haben. Da wird es einfach ums Thema Langlebigkeit gehen.

Etwas verwundert war ich, als mein neues Ladegerät Canon LC-E6E, das bei der Canon EOS 5D Mark IV beiliegt, zumindest bei der ersten Aufladung nur bis auf 88% kam. Der andere Akku kam nur auf 85%. Sind das Anzeigefehler? Nein, eher nicht, weil ich sie dann in das Canon LC-E6 (Beigabe der Canon EOS 7D) einlegte und dann tatsächlich auf 100% geladen wurde. Dass gerade das neue Ladegerät Probleme macht, erscheint seltsam. Anders herum hätte ich es ja noch verstanden. Auf jeden Fall ein Fauxpas. Sollte im neuen original Ladegerät auch langfristig nicht die volle Kapazität geladen werden, wäre das einen deutlichen Punktabzug wert. Das sind schließlich 15% der Kapazität und damit hätte der Akku wiederum weniger Leistung statt des Originals, trotz der nominal höheren Nennkapazität.

Zusammengefasst

Finger weg von den Powerextra Akkus. Diese sind nicht nur Betrug bei der Nennkapazität, sondern gehen auch nach 10 mal Aufladen kaputt. Abgesehen von der generell halben Laufzeit, waren sie nach knapp 2 Jahren und vielleicht 10 bis 20 Ladevorgängen komplett hinüber (Kapazität □□□). (Zu Amazon)

Gut gefallen hat mir der Weiss Akku, der durchaus die beworbene Kapazität einhalten konnte, relativ lange technisch in Ordnung war und nach 5 Jahren seinen Dienst quittierte. Das ist für einen Drittanbieter in Ordnung. Das Preis-Leistungsverhältnis war gut. Leider ist er nicht mehr zu erwerben und einen Nachfolger gibt es auch nicht. (Nicht mehr verfügbar)

Noch keine Langzeiterfahrung habe ich mit dem Baxxter PRO II Akku. Er leistet sich anscheinend einen großen Schnitzer bei der Kompatibilität mit dem original Ladegerät (wenn sich das noch ändern sollte, berichte ich). Die Nominalkapazität scheint glaubhaft, konnte ich aber noch nicht ausreichend testen. Wie lange der Akku seine Kapazität über die Jahre halten kann, bleibt ebenfalls offen. Auch offen muss bleiben, wann er seinen Dienst quittieren wird. Bei etwa 5 Jahren Betriebsdauer wäre ich zufrieden. Dazu muss ich sagen, dass ich meine Akkus, für einen professionellen Fotografen, doch relativ selten nutze. Daher werden sie eher am Alter statt an den Ladezyklen sterben. Ich werde berichten. Das Preis-Leistungsverhältnis ist unter Umständen gut, wenn der Hersteller seinen Versprechnugen von Qualitätszellen der Marke Sanyo und die „neueste Entwicklung“ der CHIP-Architektur wirklich gut ist. Die Langzeitbewertung steht aber noch aus und daher kann ich kein klares JA oder NEIN zum Kauf geben. (Zu Amazon)

Der Original Canon LP-E6N hat sich bereits seit Jahren bewährt. Die Kapazitätsversprechen werden erfüllt. Trotz der nominal geringeren Kapazität, scheint man mit dem Original meist mehr Auslösungen hinzubekommen als mit Drittanbieterakkus, zumindest verglichen mit Powerextra und den recht guten Weiss Akkus. Der Baxxter ist noch außerhalb der Wertung. Der original Akku scheint die mit Abstand längste Lebensdauer zu haben. Dass ein Akku von Januar 2010, also bei einem Alter von 11 Jahren, noch eine Kapazitätswertung von 2 von 3 bekommt (■■□) und auch subjektiv noch einiges an Kapazität zu bieten hat, ist ein hervorragendes Ergebnis. Zumindest besser als alle Drittanbieterakkus, die ich bisher im Test hatte. Ladesteuerung und Anzeige der Restkapazität funktionieren, wie zu erwarten, quasi perfekt. Kein Wunder, Canon kann die Elektronik perfekt auf Canon abstimmen. Andere müssen wohl per Reverse-Engeneering arbeiten und müssen eine Ladesteuerung und einen Info-Chip nachbauen. Ist der Canon LP-E6N also der beste Akku? Das ist mit ziemlicher Sicherheit tatsächlich so. Hat der Akku das Beste Preis-Leistungsverhältnis? Das liegt im Auge des Betrachters bei knapp 70€ Einkaufspreis. Letztendlich gilt womöglich: Wer billig kauft, kauft zwei mal. (Zu Amazon, Zum Idealo Preisvergleich)

Es ist noch anzumerken, dass Canon seit kurzem mit dem Canon LP-E6NH eine High Capacity Variante seines Akkus auf dem Markt hat. Er bietet mit 2130 mAh etwa 14% mehr Kapazität im Vergleich zum Canon LP-E6N. Mit aktuell rund 106€ ist er nochmals deutlich teurer. Ob er die gleiche Langlebigkeit wie der LP-E6N bietet, muss sich erst zeigen. Prinzipiell gilt, dass bei gleichen Ausmaßen ein Akku mit höherer Kapazität weniger Ladezyklen verkraftet. Das könnte sind auch bei diesem Akku bewahrheiten, wobei man sagen muss, dass der LP-E6N schon eine hervorragende Langlebigkeit hat und man hier mäßige Einbußen ggf. in Kauf nehmen kann. (Zu Amazon, Zum Idealo Preisvergleich)

Fazit und Meine Letzte Anschaffung

In meiner letzten Neuanschaffung habe ich mir tatsächlich einen original Canon LP-E6N gekauft, weil ich zumindest einen zusätzlichen zuverlässigen und langlebigen Akku haben wollte. Ich habe mich dennoch hinreißen lassen, auch zwei Baxxter PRO II Akkus zu kaufen, da diese einfach wesentlich günstiger sind. Ob das eine gute Entscheidung war, muss sich langfristig noch zeigen. Definitiv abraten muss ich von Powerextra Akkus. Außerdem gibt es noch die Blumax und Blumax Gold Edition Akkus, wobei mir zumindest erstere für die angegebene Leistung etwas zu günstig erschienen und mich von der Beschreibung her weniger überzeugt haben als die Baxxter PRO II. Letztendlich müsst ihr aber selbst entscheiden.